Sep. 15 2025

Der Heimatverein Sandweier bedankt sich

Der Heimatverein Sandweier bedankt sich für den Besuch am Freitag den 12. September 2025 und dem Besuch beim Hock 2025 am Sonntag den 14. September.

Wir hatten kein schlechtes Wetter und es mussten sogar noch zusätzliche Bänke und Tische aufgestellt werden. Leider wurden wir von der Personenzahl etwas überrascht so dass uns der Kuchen, da Danken wir den Spendern der Kuchen dafür, die Würste und anderes ausgingen. Zum ersten mal hatten wir auch Weizen vom Fass im Angebot.

Die zusätzliche Ausstellung des TVS führte viele Besucher zum Teil zum ersten mal auf das Gelände des Heimatmuseums Sandweier. Über 500 qm Ausstellungsfläche mit über 1500 Exponaten zeigten die Vielfalt und die Arbeit der Mitglieder des Heimatvereins Sandweier.


Sep. 6 2025

„So ebbs verzehlt mer in Sôndwier“

Demnächst erhältlich:


Sep. 5 2025

Der neue Kalender des Heimatvereins Sandweier für das Jahr 2026

Für das kommende Jahr 2026 hat der Heimatverein Sandweier erneut einen Kalender mit historischen Ortsansichten erstellt. Getreu seinem Anspruch, Entwicklungen zu erfassen und Einblicke in frühere Zeiten zu geben, trägt der Kalender dieses Mal den Titel „Sandweier-damals und heute“.

Auch wenn das damals für viele noch gar nicht weit zurückzuliegen scheint, ist es teils erstaunlich, wie sich unser Ort an einigen Stellen seit den 1980er Jahren verändert hat. Noch deutlicher wird die Veränderung bei zwei Blättern, bei denen Aufnahmen verwendet wurden, die um 1960 entstanden.

Preis von 20,-€ im Museum, der Walburgisapotheke und bei unserem Vorsitzenden Florian Gantner und Theo Müller erhältlich.


Sep. 2 2025

Termine in Vorbereitung oder Planung


Jeden Woche Mittwochs um 14 Uhr 30 bis 17 Uhr der Handarbeitskreis trifft sich in der „Fritz-Stube“ des Heimatmuseums
ebenso treffen sich die CEGO-Spieler in der „Fritz-Stube“  immer Mittwochs um 18 Uhr 30 bis 21 Uhr 30.

 


Arbeitseinsatz-Termine für das Jahr 2025

Arbeitseinsätze am Heimatmuseum, um 15 Uhr und eventuell auch am
Arbeitseinsatz .

—————————————————————————————————————–

Termine für das Jahr 2025


Nach Rücksprache mit dem Vorstand können auch Sonderführungen durchgeführt werden.


Die Kunkelstubb, vorraussichtlich in der Grundschule Sandweier am 26.11.2025

St. Martin vorraussichtlich am 11.11.2025 auf dem Gelände des Heimatmuseums

Termine für das Jahr 2026

Erster offener Museumssonntag 19. April 2026.
Dann wieder am
17. Mai 2026 und am
21. Juni 2026
Geplant sind weiter der Hock im September, Mitarbeit am ISE-Fest Anfang Juli,
die Kunkelstubb, St. Martin und im Oktober ein Filmabend


Handel und Gewerbe in der Nachkriegszeit
Ein Bilderkalender mit historischen Ansichten für das Jahr 2025

Erhältlich beim Vorsitzenden Florian Gantner oder bei Theo Müller. Auch an den Mittwochsveranstaltungen im Heimatmuseum.


Aug. 29 2025

Hock am Heimatmuseum Sandweier am 14. September 2025

Vorstellung und Verkauf des Heimatkalenders 2026 des Heimatvereins Sandweier. Vorbestellung bei Theo Müller und Florian Gantner


Aug. 5 2024

Unser Kalender für 2025 „Sandweier, Handel und Gewerbe in der Nachkriegszeit“

Unser Kalender über Sandweier für das Jahr 2025.
Erhältlich beim Vorsitzenden Florian Gantner, Kappesmattweg oder bei Theo Müller.
Auch erhalten sie den Kalender beim Strickkreis und den CEGO-Abenden im Heimatmuseum Sandweier.

Verkaufspreis 19,90 €


Mai 13 2024

Rückblick auf den Offenen Museumssonntag am 12. Mai 2024

Bei schönem Wetter konnte der Heimatverein Sandweier wieder einige Gäste, trotz Muttertag, begrüßen.
Auch fanden sich einige neue Gäste ein, die unser Museum noch nicht gesehen haben. Thema der Sonderausstellung war eine Kirchenausstellung. Es wurden einige Teile des ehemaligen Altars

sowie Bilder des Kreuzweges die noch nicht ausgestellt waren (mussten vorher noch entstaubt werden) gezeigt.

Zwei solcher Bilder haben wir auch im Jagdhaus zu bestaunen.


Bei selbst im Heimatmuseum gebackenen Brot, (Danke an die Bäckerinnen)

sowie von den Heimatfreundinnen und Freunden gespendeter gebackener Kuchen, Kaffee und Eiskaffee und andere Getränke konnte man im Hof des Heimatmuseums genießen.
Für alle Besucherinnen und Besucher stand das Heimatmuseum zur Besichtigung offen. In der ständigen Ausstellung sind auch immer einmal wieder neue Exponate zu besichtigen.

Der Heimatverein Sandweier dankt allen Spenderinnen und Spendern und den Helfern für ihren Einsatz, ohne deren ehrenamtliche Hilfe so ein Objekt wie das Heimatmuseum nicht auf Dauer zu bewältigen wäre.

Im 2. Juli ist noch einmal ein Offener Museumssonntag im Heimatmuseum Sandweier.
Biite beachten sie die Information auf der Internetseite oder im Gemeindeblatt Sandweier.

Foto: Robert Blank, Simon Hartmann, Gerhard Ledwina


Apr. 27 2024

Neues Ausstellungsobjekt im Heimatmuseum angekommen.

Neues Ausstellungsobjekt

Als Folge unseres Baustellentages im vergangenen Jahr erhielten wir in der vergangenen Woche ein neues großes Ausstellungsobjekt: eine funktionsfähige Dreschmaschine, die neu in der Region verkauft wurde. Unter Vermittlung und Anleitung von Dominik Schäfer und seinem Team kam die Maschine nun am vergangenen Samstag dem 20. April 2024 auf unserem Gelände an.
Sobald die Stadt hoffentlich bald die Freigabe erteilt hat, wird noch ein Unterstand erstellt, um die Maschine dauerhaft erhalten zu können. Es ist geplant, sie künftig immer im Herbst auch in Funktion zu zeigen

Das Team von Dominik Schäfer nach erfolgtem Abladen der Dreschmaschine


Jan. 3 2023

Besuchen sie unser Heimatmuseum

Wer keinen Frieden hat, hat auch keine Heimat

—————————————

Sehr geehrte Gäste und Besucher unserer Seiten.

Wir begrüßen Sie im Jahr 2025 recht herzlich auf den Seiten des Heimatmuseums und des Heimatvereins Sandweier e.V.
Auf unseren Seiten haben wir versucht die Vielzahl der Geschehnisse in und um unseren Ort darzustellen.

Wir begrüßen Sie gerne, neben unseren Veranstaltungen, auch in unserem schönen Jagdhaus von 1602 und zeigen ihnen gerne unsere Ausstellungsstücke. Der Eintritt ist frei.
Unsere Exponate sind auf 500 m2 Ausstellungsfläche untergebracht.

Unter Termine finden sie die geplanten Veranstaltungen und offenen Sonntage.

Heimatmuseum Sandweier

An der Wendelgasse, Römerstr. 24, 76532 Baden-Baden-Sandweier

Führungen sind auf Anfrage und Voranmeldung möglich
unter der  Tel.: 07221/802545 (Vorsitzender Florian Gantner)

 

Gäste und Besucher sind herzlich Willkommen.

—————-

Sehr geehrte Gäste.

Neben der Möglichkeit eines Museumsbesuches in unserem schönem Jagdhaus von 1602 und dem Ökonomiegebäudes finden sie hier auf unseren Internetseiten noch viele Informationen in und um Sandweier.

Hinweisen möchte wir Sie auch noch auf unser Heimatbuch Sandweier, in dem natürlich noch viel mehr Dinge unseres Heimatdorfes enthalten sind. (unter Bücher zu finden).

(Das zweite Heimatbuch ist noch zum Sonderpreis von 15,00 € erhältlich, sichern sie sich ein Exemplar, auch zum verschenken). Erhältlich auch in der Buchhandlung und Cafe „Wortwerke“ in Rastatt, Lyzeumstraße 5.

Auf unseren Internetseiten finden Sie unter „Geschichte“ z. B. die Geschichtsdaten in Kürze bis 1722.
Im „Jahresrückblick Heimatverein“ können Sie die Zeiten seit der Gründung des Heimatvereins nachlesen.
Der Bereich „Erzählenswert“ enthält.

·   veröffentlichte Informationen über christliche Bräuche,

·   das Nachkriegsgeschehen unserer Gemeinde,

·   alte Flurnamen oder Flurwege

·   über die Geggenau

·   Geschichte der Hebammen

·   den Radfahrverein Immergrün

·   die Sandbauern

·   Auswanderungen

·   Mittelalterlicher Ackerbau

·   Kriegerdenkmäler

·   unser Jagdhaus

·   Geschichte des Jagdhauses

·   Renovationsprotokoll

·   Flugsanddünen

·   Bürgersöhne als badische Soldaten in Spanien und Rußland

·   die Luftschiffhalle

·   Schankwirtschaften – Gastwirtschaften

·   Aufbruch in die Fremde

·   „d´Sondwiermer Schbroch“

·   Sandweierer Wald in Karlsruhe

·   Örtliche Bausubstanz

·   das Fachwerkhaus

·   Bewahrung örtlichen Kulturgutes

Das ist natürlich nur ein kleiner Auszug aus den vielen Seiten.
Vielleicht sind Sie neugierig geworden, auch auf ihre Geschichte.

„Wer seine Heimat liebt, der sollte die Wurzeln kennen“

Die Freunde und Helfer des Heimatvereins würden sich freuen Sie in unserem schönem Museum begrüßen zu können.

Haben Sie die Möglichkeit ehrenamtlich etwas Zeit aufbringen zu können, dann sind Sie gerne dazu aufgerufen uns bei der Arbeit im und um das Museum zu unterstützen. Ein Museum lebt von der Mitarbeit von Menschen wie „du und ich“.

Es gibt immer etwas zu tun und dazu werden Menschen aus den unterschiedlichsten Berufen und Erfahrungen gebraucht.

Die Möglichkeit das alte badische Kartenspiel „Cego“ zu spielen, haben sie bei den Cego-Abenden am Mittwoch um 18 Uhr 30, auch schon seit einigen Jahren. Kommen Sie einfach vorbei.

Inzwischen hat sich eine Handarbeitsgruppe gebildet, die sich jeden Mittwoch um 14:30 Uhr trifft und in geselliger Runde  ihrem Hobby nachkommt. Wenn sie Lust haben kommen Sie doch einfach an einem Mittwoch zum Heimatmuseum.

Im Jahre 2013 wurde hinter dem alten Jagdhaus, von den aktiven Mitgliedern und dem Vorstand ein Kräutergarten angelegt. Hier könnten wir etwas Hilfe von Gartenfreunden gebrauchen, haben sie Lust?

Viel Freude auf unseren Seiten wünscht Ihnen ihr

Vorstand des Heimatverein Sandweier e.V.

Heimatmuseum Sandweier mit Ökonomiegebäude


Das 3. Buch von Roland Schäfer und Theo Müller mit unterhaltenden
Geschichten, volkstümlichen Anekdoten, Gedichten und Liedern
Bei Theo Müller, Preis 13,80€
Nur noch wenige Exemplare erhältlich.
 
 

Die beiden Autoren Roland Schäfer, Jahrgang 1936, und Theo Müller, Jahrgang 1947, haben in dieser dritten Ausgabe der „Sôndwiermer Dorfgeschichten“ mit viel Engagement und Herzblut wieder berührende, spannende, kuriose und liebenswerte Momente eingefangen, die – so meinen sie – auch die Leser wieder begeistern werden.
Mit ihren Geschichten, Anekdoten, alten Liedern und Witzen wollen sie ,,Ihnen“ Sandweier näherbringen, Sie zu einem Teil ihres Ortes werden lassen, Sie fühlen lassen, was Heimat bedeutet.
Roland Schäfer gibt ein wenig von seiner eigenen Geschichte preis und lässt den Leser in einigen Erzählungen an seinen Erlebnissen unmittelbar teilhaben. Aber auch weitere Bürger unserer Gemeinde erzählen Begebenheiten anhand ihrer persönlichen Erinnerungen.

Erinnern Sie sich noch an Namen von seltenen Originalen, die hier gelebt und diesen Ort bereichert haben? Die Rede dabei ist vom „Pflügerfon“, vom „Schnieder“, vom „Krafte Peter“, vom „Pôpoop“ und seiner Schlossmadômm, vom „Eigel“ und vom „Fräulein Ullrich“ und von vielen Personen mehr.

Kommen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit an die sich so mancher vielleicht noch erinnert


Nov. 1 2022

Kalender 2023 des Heimatvereins Sandweier

Folgen Sie dem Link um einen ersten Eindruck zu erhalten: https://hvs2023.familiegantner.de/

Bestellung des historischen KalenderEs lebe der Sport“ bei Florian Gantner für einen Abverkaufspreis von 5 € und Theo Müller.