Geschichtsdaten in Kürze von 2000 bis 2009
2003
Der TV Sandweier wird mit 3:2 gegen FC Fatihspor Baden-Badener Hallenfußballmeister.
Der Ortschaftsrat lehnt das Ansinnen die Ortschaftsratsgremien Ebersteinburg, Haueneberstein und Sandweier unter einem Ortsvorsteher zusammenzufassen ab.
Der Modellflugverein Sandweier erhält ein neues Fluggelände auf der Gemarkung Haueneberstein. Das alte liegt in der Anflugschneise zum Flughafen Söllingen.
Die Ergebnisse des Arbeitskreises Niederwald/Unterfeld wird vorgestellt.
Jürgen Schneider ist 33 Jahre Präsident der Großen Karnevalsgesellschaft.
Sprechstunde von OB Sigrun Lang mit den Beigeordneten Zwosta und Liebenstein in Sandweier.
Exkursionen und Spaziergänge im Rahmen der Entwicklung und Pflege wertvoller Sandlebensräume.
Der Verfasser des Buches „D´Sondwiermer Schbrooch“ und Mitautor des Heimatbuches Guido Müller stirbt am 12.Mai im Alter von 94 Jahren. Mitbegründer der hiesigen KJG und Motor des Laientheaters.
Der erweitete Kiesabbau wird im Gewann Mittelfeld um 15 a begrenzt durch den Pflugwerk, den Iffezheimer Weg und der Autobahn A5.
Neupriester Michael Maas feiert seine Primiz am 25. Mai, Priesterweihe am 18. Mai in Freiburg.
Der Juni ist der wärmste Juni seit dem Beginn der Aufzeichnung im Jahre 1792.
Als Ausgleich für den Ausbau der Rheintalschiene wird ein neues Bachbett für den Tiefwassergraben auf Hauenebersteiner Gemarkung gebaut. Das mehr Hochwassersicherheit für Sandweier bringt.
Kurt Sterk bekommt das Bundesverdienstkreuz für sein langjähriges ehrenamtliches Wirken.
Am 9. Juni ertrinkt eine Person am Badestrand in Sandweier, wurde reanimiert aber er verstarb später im Krankenhaus.
Küchenbrand in der Rastatter Straße.
100 jähriges Stiftungsfest am 14 – 16. Juni, des Sonderclub Sandweier 1903 e.V. mit Festumzug.
Bei der Generalversammlung der Gro-Ka-Ge kommen Bernd Herrmann und Christian Hermann zum Vorstand dazu und Bernd Rußi, Klaus Pflüger, und Gerold Peter scheiden aus. Jörg Mühlfeit löst Jürgen Ziller als Vizepräsident ab. Heike Mühlfeit löst Angelina Louis als 2. Schatzmeisterin ab. Protokoll und Schriftführung werden zusammengelegt.
Am 24. Juni findet ein Benefizfußballspiel zugunsten der Renovierung unserer Pfarrkirche statt. (1 500.-€ Reinerlös)
Vier Hinweistafeln für die Besucher des Bruchgrabens (185 ha Naturschutz)) werden aufgestellt.
Die Erste Mannschaft des Fußballvereins Sandweier muß die Bezirksliga wieder verlassen und ist abgestiegen.
Viertes Sondwiermer Erdepflerfescht wird gut besucht.
Bebauungsplan „Backöfele“ wird konkret. Seniorenwohnungen und Gewerbeflächen sind angedacht.
25 jähriges Bestehen der Autobahnkirche.
Baustellenunfall bei der zwei Personen verschüttet und leider nur einer gerettet werden konnte.
Die Nacht vom 12. auf den 13. August die heißeste Nacht seit den Wetteraufzeichnungen.
Vom 14. bis 16. August findet das große Fest zum 100 jährigem Bestehen des Sonderclub Sandweier e.V. statt.
Der Turnverein erichtet ein weiteres Verwaltungsgebäude das an den Badischen Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband (BBS) vermietet wird.
Der Turnverein ruft eine neue Abteilung Reha-Sport ins Leben.
Pfarrer Feger verlässt am 31. August die Pfarrei st. Katharina in Sandweier und wird nach Karlsruhe-Oberreut versetzt.
Wendelin Klumpp erhält am 28. September, die Baden-Baden-Medaille aus den Händen von OB Sigrun Lang.
Ein Löschfahrzeug LF 16/TS mit Schlauchanhänger wird für zusätzlich Aufgaben bei der Freiwilligen Feuerwehr stationiert.
Die Pfarreien Baden-Oos, Haueneberstein und Sandweier werden zu einer Seelsorgegemeinschaft zusammengeschlossen.
Ab 1. September wird Pfarrer Michael Zimmer auch Pfarrherr in Sandweier und Nachfolger von Pfarrer Bernhard Feger und wird am 4. Oktober von der Pfarrgemeinde begrüßt.
40 jähriges Bestehen des Harmonika Spielring Sandweier. Feier am 7. Dezember.
Der VdK-Ortsverband Sandweier schließt sich mit dem VdK-Ortsverband Baden-Oos zusammen.
273 Schülerinnen und Schüler sind in 8 Grundschulklassen und 5 Hauptschulklassen und werden von 20 Lehrern unterrichtet.
Die Lehramtskolleginnen Silvia Groganz und Sabine Schramm verlassen das Kollegium und Jasmin Ellerhold wechselt nach Haueneberstein. Lehrerin Erika Kies und Pfarrerin Ulrike Trautz kommen als Lehrer zu unserer Schule.
2002
Am 5. Januar erhält Jürgen Schneider den „Goldenen Löwen mit Brillianten“ verliehen.
Der FV Sandweier unterliegt Haueneberstein bei den Stadtmeisterschaften mit 3:5 Toren.
Die Außenrenovierung der Autobahnkirche ist abgeschlossen. Es beginnen die Innenarbeiten.
Katrin Merkel wird zum 2. Mal von den BT Lesern zur Sportlerin des Jahres gewählt.
Ein Teil des Riedkanals in der Gegenau wird naturnah umgestaltet.
Am 1. März wird die Umgehung Oos B3 neu zwischen Sandweier und Sinzheim im Beisein von Regierungspräsidentin Gerlinde Hämmerle, Staatssekretär Ralf Nagel vom Bundesverkehrsministerium und Stefan Mappus (2010 Ministerpräsident in BW) vom Verkehrsministerium des Landes eingeweiht.
Am 3. März stirbt der ehem. Gemeinderat und Ortschaftsrat Wilfried Kratzer im Alter von 71 Jahren.
Geschlossen wird der Bahnübergang nach Haueneberstein für eineinhalb Jahre.
Am 5. März verstirbt der älteste Mitbürger Sandweiers im Alter von 98 Jahren.
Bei der Aufforstung des Sandweierer Waldes helfen am 16. März 40 Sandweierer Bürgerinnen und Bürger. 4000 Tubex-Röhren wurden im Gewann Blockfeld, Lukasruhe und beim Rentnereck gesetzt.
In der Nacht vom 18. zum 19. März bricht ein Feuer in der Hauptschule aus. Zwei Werkräume brennen aus. Ein Tonbrennofen ist die Ursache.
Bennefizkonzert des Harmonika-Spielrings zur Renovierung der Pfarrkirche.
Beim Musikverein wird am 26.04.02 ein Förderverein für die Jugendausbildung beschlossen.
Herr Erich Straub renoviert die angenagten Grabmahle des Ehrenfriedhofes.
Die Deutsche Bahn verlegt die neuen Gleise auf der Neubaustrecke und stellt Lärmschutzwände auf.
Die Unterführung der Gemeindverbindungsstraße nach Haueneberstein macht Fortschritte.
Richtfest für den ersten Bauabschnitt zur Renovierung der Pfarrkirche, Kosten 380 000 €.
Bodenproben werden auf dem ehemaligen Militärgelände genommen. Keine Belastung gefunden.
Die Sandwiermer Backöfelehexen werden am 4. Juni 2002 gegründet, Oberzunftmeisterin wird Monika Herr, Vizezunftmeisterin ist Gabi Stüber.
Schulfest an der Grund-und Hauptschule am 12. Juli. Die Schulhofgestaltung kann fortgesetzt werden.
80 jähriges Jubiläum des Fußballvereins Sandweier.
Tour de Ländle macht Station in B.-Baden. Übernachtung in der Rheintalhalle und dem Festplatz.
In der Ortsmitte wird die Bauruine Sandweierer Str. 15/15a abgerissen.
Der Turnverein erstellt eine Boulanlage.
Ein Großbrand in der Sandweierer Straße 10. Stroh im Ökonomiegebäude brennt.
Die Reinigungskraft in der Ortsverwaltung Gisela Weßbecher geht in den Ruhestand.
Störung im Abwasserpumpwerk durch auseinanderbrechen der Rohrverbindung am 27./28. August.
Die Umbauarbeiten am Kühunterdeichwehr beginnen. Größer Sicherheit bei Hochwasser.
Hilfstransport in die vom Hochwasser betroffene Partnerstadt Freital.
Am 15. September ist bei der Abendandacht die Katharina-Glocke abgestürzt.
Am 22. September feiert die Bevölkerung Sandweiers das 400 jährige Bestehen des Jagdhauses
Oberbürgermeisterin Dr. Sigrun Lang zeichnet Friedrich Gantner mit der Ehrennadel des Landes aus
Ebenfalls am 22. September ist Bundestagswahl. Peter Götz wird direkt mit 48,06% und Nicolette Kressl über die Landesliste gewählt. Zweitstimmen CDU 42,74%, SPD 36,52%, Grüne 7,32%, FDP/DVP 8,79, REP 1,25 % alle anderen unter 1% in Sandweier.
Die Ortschaftsräte Gantner, Sterk und Schindler werden mit dem neugeschaffenen Verdienstabzeichen des Städtetages in Silber am 13. Dezember geehrt. Die Ehrung nimmt OV Birk vor.
Am 15. Dezember wird Pfarrerin Ulrike Trautz von der evang. Friedensgemeinde feierlich in der Friedenskirche in ihr Amt eingeführt.
Frau Elfriede Schaum erhält die Goldene Verdienstnadel des deutschen Gehörlosen-Bundes für 25 Jahre Engagement im Gehörlosenverein Rastatt.
277 Schülerinnen und Schüler sind in Sandweier. 20 Lehrerinnen und Lehrer in 8 Grundschul- und 5 Hauptschulklassen. Lehramtsanwärterin Miriam Pauldrach verlässt die Schule, wie im Halbjahreswechsel Christian Stumpf. Anemone Oesterle wechselt zur Grundschule Balg. In den Ruhestand gehen Elfriede Bayer und Udo Fischer. Neu sind Simone Emmerich.