Schankwirtschaften – Gastwirtschaften
1930 Die Gemeindeverwaltung beschließt die örtliche Biersteuer einzuführen. Grund dafür die Gemeinde braucht Geld. Die Bevölkerung ist arm, es gab sehr viele Arbeitslose. Die Jugend mußte zum freiwilligen Arbeitsdienst. Dann gab es noch Kurzarbeiter, in allen Lagen schlecht und nochmal schlecht. Kein Geld, ein Glas Bier zu trinken. Die Zigaretten gab es in Kleinstpackungen mit 4 Stück Inhalt, die Loydt war es, eine Packung kostete 10 Pfg. Und selbst dazu fehlte das Geld. Bei dieser Wirtschaftslage konnte die Biersteuer keine nennenswerte Erträge bringen.
Besitzer und Pächter des Gasthauses „Zur Krone“ .
1793 Jacob Eichelberger
1806 Willibald Schäfer
1809 Johannes Eberhard
1826 Jacob Ernst
1849 Xaver Kreideweis
1869 Johannes Burkart
1872 Ludwig Frank – Albert Kleinhans
1873 Albert Kleinhans
1905 Emil Kleinhans Albert Sohn, Metzger
1924 Johann Eichelberger
1932 Helene Pfirmann, Wwe. Des Emil Kleinhans
1946 August Nassall, Metzger
1950 Christian Ullrich, Metzger anschließend folgten noch einige kurzfristige Pächter. Das Gebäude wurde von Alois & Karl Kleinhans erworben und im Jahre 1973 abgerissen.
—————————————————————————————————–
Besitzer und Pächter zum „Grünen Baum“
1673 ist das Gasthaus schon genannt – Inhaber unbekannt –
1729 Jacob Peter
1773 wird der „Grüne Baum“ als stattliches Gebäude beschrieben.
1797 Willibald Schäfer -Benedikt Müller- Anton Müller
1806 Franz Müller, seine Frau geb. Grastin aus Rastatt. Der „Grüne Baum“ ist als 2stöckiges Haus mit Schafstall beschrieben
1810 Sebastian Peter
1811 Tobias Schneider
1846 Georg Walter- das Haus wird umgebaut
1865 Anton Walter
1872 Ferdinand Birnbreuer – er wird bestraft wegen unrichtiger Führung des Fremdenbuches –
1883 Johann Schneider- Gesuch zur Erstellung einer Kegelbahn 1887 –
1899 Valerian Kinz – nachdem er für den „Sternen“ keine Konzession bekam
1905 Otto Peter Senior, war der Besitzer bis zu seinem Tode.
Abriß erfolgte 1968. Der „Grüne Baum“ war das älteste Gasthaus in Sandweier.