Dez 2 2021

Geschichtsdaten in Kürze von 2021 bis 2025

2023

Der Januar begann mit Temperaturen von ca. 20 Grad.
In der Ukraine wird immer noch gekämpft, Russische Truppen feuern unzählige Raketen auf alles was zum Leben gebraucht wird, Heizung, Stromversorgung, Krankenhäuser. Ein beschämender unsinniger Krieg eines Machtsüchtigen russischen Präsidenten, dem die Menschen, auch die eigenen egal sind.
Im Februar 2023 wurde es etwas kälter, was sich bis in den März 2023 hinzog.
Am 23. Februar verstarb im Alter von 70 Jahren Herr Klaus Pflüger, Malermeister, der vielen Mitbürgerinnen und Mitbürgern durch das Geschäft gegenüber der Linde bekannt war. Er hatte viele Unterlagen und Informationen über Sandweier. Über alte Häuser und Geschehnisse im Dorf zusammengetragen und auch dem Heimatverein Sandweier zur Verfügung gestellt. Er trug auch die Tracht und war Gründungsmitglied des Heimatvereins Sandweier. Sein Fachwissen wird in Sandweier fehlen.
In der Hornisgrindestraße wurden in der Kurve Halteverbotsschilder aufgestellt, was zu einer Verlagerung der dort bisher Parkenden an andere Stelle mit noch weniger Parkmöglichkeiten geführt hat. Auch die wilde Parkerei in zweiter Reihe nimmt dort immer mehr zu. Zum Teil schon sechs Autos, was auch durch rücksichtlose Parkerei auf zwei belegten Parkplätzen, mit einem Auto, herrührt.
In der Mühlstraße nimmt die Parkerei auch, zwischen Blume und der Kreuzung zur Sandweierer Straße, immer mehr zu. Das da noch Busse durchkommen ist schon Bewundertswehrt.
Am 1. März verstarb im Alter von 90 Jahren Herr Harry Heberle. Langjähriges Mitglied und Vorstand im Musikverein Sandweier e.V.
Frau Pauline Schaum konnte ihren 101. Geburtstag Anfang März 2023 feiern, Herr Ortsvorsteher Wolfram Birk gratulierte der ältesten Mitbürgerin Sandweiers.
Zum 1. März 2023 nahm Frau Bettina Krauß ihre Arbeit als neue Mitarbeiterin in der Ortsverwaltung Sandweier auf.
Regen und Wind um den 10.3.2023 und leider immer noch Krieg in der Ukraine.
Im Bereich des Friedhofes wurden die Parkplätze mit zeitlichen Parkzeiten versehen und damit die dort abgestellten Dauerparker vertrieben.
Der Spielplatz an der Belchenstraße wird umgebaut und mit neuen Ideen versehen.
Am Samstag den 20. März 2023 fand die Generalversammlung des Sängerbund 1896 e.V. statt. Der langjährige 1. Vorstandsvorsitzende Walter Mühlfeit wurde verabschiedet. Leider fand sich kein 1. Vorsitzender bei der angestandenen Neuwahl und somit der Posten nicht besetzt ist. Matthias Ullrich wurde als Kassier gewählt. Als Beisitzer oder Beisitzerin wurden Christiane Meyer, Bärbel Herr und Anton Adam gewählt. Der Beisitzerposten von Gerd Schulz blieb offen.Kassenprüfer Angelina Louis und Daniel Schulz. Geehrt wurden 15 Mitglieder. Für 65 Jahre Werner Schulz, 25 Jahre Christina Schulz und Christoph Bleich. 12 Jahre Ingeborg Brenneisen, Danielle Fischer, Sabrina Nitsche und Claudia Schmitt. Bei den Passiven für 35 Jahren Ruth Peter, Wielfried Peter, Heidi Benser, Ingbert Schäfer, Klaus Frietsch, Josef Scharer. Für 25 Jahre Ulrike Weisbrich, Horst Kübel, Gerhard Straub.
Am 9.4.2023 feierte Herr Theodor Gerber seinen 90. Geburtstag.
Wechselhaftes Wetter mit Regen, Wärme und Kälte bis über Mitte April 2023 hinaus.
Der Heimatverein Sandweier eröffnete seine Öffnungssonntage mit einer 80er Jahre Party am Samstag den 22.04.2023 und der Sonntagsausstellung am 23.04.2023 über die 80er Jahre als Thema.
Eine Baustellenausstellung mit offenen Sonntag am Heimatmuseum fand am 21. Mai 2023 mit vielen Besuchern statt.
Am 24. Mai feierte das Eheüaar Gudrun und Hans Mohr das seltene Fest der Eisernen Hochzeit. Ortsvorsteher Wolfram Birk gratulierte und überbrachte die Glückwünsche von Ortschaftsrat und Ortsverwaltung sowie die schriftliche Gratulation von Stadt und Land.
Am 20.06.2023 Hock am Lindenbaum durch den Sängerbund 1869 Sandweier e.V. war gut besucht.
Bei der Generalversammlung des FV Sandweier am 20.06.2023 die im Clubhaus stattfand, wurde bei den Neuwahlen der Finanzbereich mit Johannes Mühlfeit, Bereich Sport Martin Herr für zwei weitere Jahre einstimmig bestätigt. Weiter wurden wiedergewält Schriftführer Werner Bartenbach, Pressewart David Horak, Spielausschuß Max Hillert und Beisitzer Milenko Kamper und Rüdiger Strack. Geehrt wurden durch Christian Pietsch: für 75 Jahre Alois Müller, 70 Jahre Erwin Straub, 65 Jahre Alois Peter und Georg straub, 60 Jahre Dieter Fortenbacher, Wolfgang Rieger und Karl Schulz, 50 Jahre : Klaus Fuchs, Jürgen Waldvogel, Jürgen Schulz und Ewald Lohstraeter, 40 Jahre : Klaus Wipfler, Manfred Peter, Dieter Truschel, 25 Jahre Christian Rothe, Arno Kalt und Steffen Schleh.
Am 25. Juni 2023 fand eine Sonderausstellung anlässlich des 100 jährigen bestehens des Musikvereins Sandweier im Heimatmuseum Sandweier statt. Diese Ausstellung war wegen Corona verschoben worden.
Die ISE plant das ISE-Fest für den 1. und 2. Juli und die ganze Planung wird mit 12. Juni von der Stadt B.-Baden wegen fehlenden Blitzschutzes (was schon im September 2022 festgestellt wurde) abgesagt. Auch die Ortsverwaltung war nicht informiert worden, was bei den 13 Vereinen die dieses Fest ehrenamtlich gemeinsam veranstaltet hätten, auf ärgerliches Unverständnis für die schon geleistet Vorarbeit gestoßen ist. Ob weitere Veranstaltungen in nächster Zeit auf dem Festplatz stattfinden können ist nicht sicher.
Am 29. Juni 2023 wurde die neue 4. Reinigungsstufe an der Gemeinschaftskläranlage in Betrieb genommen. Bürgermeister Uhlig (BAD) und Bürgermeister Ernst aus Sinzheim feierten die Inbetriebnahme. Die Kläranlage kann nun Spurenstoffe von Medikamentenrückständen, Hormone, Rückstände von Flamm- und Pflanzenschutzmittel als auch Korrussionsschutzmittel zurückhalten.
Seit Anfang Mai wurde das Wetter immer wärmer und trockener. Mehrere Wochen kein Regen. Bis mindestens Anfang Juli.
Durch eine Kraftanstrengung soll der Plan des ISE Festes doch noch stattfinden. Ein Blitzschutz ist mit mehreren Stangen montiert worden. So konnte das ISE-Fest stattfinden.
In der Nacht vom 11.7 auf den 12. 7.23 gab es mehrere Gewitter und auch endlich Regen. Auch der Strom war kurzzeitig in Sandweier ausgefallen. Es waren die bisher heißesten Tage des Jahres.
Musikfest am 14.7.und 15.7.23 am Festplatz.
Zum Ende des Monats Juli wird es, nach den langen warmen und trockenen Tagen, regnerisch und kühler. Immer wieder einzelne Regenschauer. Auch mal ein Gewitter. Die Regenmassen halten sich im normalen Bereich. Der Boden kann das Wasser bisher gut aufnehmen. Ab und an auch etwas mehr Wind.
An der Erneuerung des Spielplatzes an der Belchenstraße/Mühlstraße wird nun gearbeitet.
Kühlere Tage bis fast Mitte August, mit immer wieder Regen. Ab 9. August wurde das Wetter wieder besser.

2022

Das Jahr begann mit einer bis zum 27. Januar 2022 geltenden Coronaverordnung für Treffen mit geimmpften und genesenen mit höchstens 10 Personen im Inneren und 50 Personen im Freien. Ungeimpfte durften sich nur mit einem anderen Haushalt mit höchstens 2 Personen treffen.
Der Monat beginnt mit Spitzentemperaturen um die 18 Grad.
Im Januar besuchte Ortsvorsteher Wolfram Birk das Ehepaar Elvira und Reinhardt Besemer aus Anlass der 50 gemeinsamen Ehejahre und überbrachte die Glückwünsche und Gratulationsurkunden von Stadt und Land zur goldenen Hochzeit mit den Glückwünschen des Ortschaftsrates und der Ortsverwaltung für ihre ehemalige Kollegin Elvira Besemer.
Die ersten Tage des Jahres brachten nach etwas Regen Kälte mit Minusgraden um den 13.1.2022.
Am 4.1.2022 fallen 65 l Regen ein Großteil der Gesamtregenmenge, an einem einzigen Tag des Monats.
Ab dem 14.1.2022 galt wieder wegen gestiegener 7 Tage Inzidenz mit über 500 an zwei Tagen, eine nächtliche Ausgangsperre für Ungeimpfte zwischen 21 Uhr und 5 Uhr am Morgen.
Am 14.1.2022 lag der Inzidenzwert wegen Corona bei über 726,8.
Nachttemparaturen unter 0 Grad. Aber kein Schnee in Sandweier.
Zum 17.1.2022 stieg der Inzidenzwert auf 827,8.
Am 21.1.2022 gab es an der Kreuzung zur B3 neu von Sandweier/ Oos-West kommend wieder einen schweren Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen.
Am 31.01.2022 gab es auf der Richard-Haniel-Straße einen Autounfall in dem ein BMW 318 in Höhe der Gasabnahmestation auf einen Baum gefahren ist. Trotz suche Vorort konnte der Fahrer von ca. 100 Kräften nicht gefunden werden. Auch ein Hubschrauber mit Wärmebildkamera war im Einsatz.
Der Januar endete mit Kälte und mit immer weiter steigenden Coronazahlen.
Der Februar begann mit etwas wärmeren Temperaturen aber auch mit Regen und Wind.
Am Montagnachmittag den 7.02.2022 kam es auf der Richard-Haniel-Straße an der Biegung zur L67 zu einem Verkehrsunfall. Ein LKW-Fahrer hat vermutlich das Vorfahrtsberechtigte Fahrzeug übersehen, dieses wollte zur B3 Neu.
Im Februar werden erste Arbeiten im künftigen Bebauungsplangebiet „Am Iffezer Weg“ sichtbar.
Am Dienstag den 8.02.2022 suchte ein Hubschrauber nach einem 11 jährigem Jungen aus Haueneberstein der seit dem Morgen vermisst wurde.
Die Sturmtiefs „Xlenia“, „Zeynep“und „Antonia“ sorgen innerhalb weniger Tage für etliche schäden, insbesondere an Bäumen.
Am 24.02.2022 maschieren russische Truppen in die freie unabhängige Ukraine ein. Ein trauriger Tag für die Welt.
Am 27.02.2022 immer noch Krieg in der Ukraine, Tausende sind auf der Flucht vor Putins Schergen. Er versucht seinen Druck mit der Aktivierung der Atom-Streitmacht als „natürlich“ Abwehr zu erhöhen. Die schlimmste Zeit seit Ende des zweiten Weltkriegs. Auch am 28.03.2022 ist immer noch der ungerechtfertigte grausame Krieg in der Ukraine. Mehrere Millionen Menschen mussten fliehen, meist Frauen mit ihren Kindern. Auch in Baden-Baden sind Kriegsflüchtlinge schon angekommen.
Am 7. feierte Frau Pauline Schaum ihren. 100 Geburtstag, Nachträglich gratulierte OV Wolfram Birk mit den Glückwünschen von Ortschaftsrat und Ortsverwaltung und mit schriftlichen Glückwünschen von Stadt und Land.
Am 23.03.2022 wurde die neue Brücke nach Haueneberstein mit einer dreimonatigen Verspätung freigegeben. Baukosten knapp 300 000€. Land beteiligt sich mit 133 333€ an der Maßnahme.
Das Fest der Goldene Hoczeit feierten am 23. das Ehepaar Maria und Viktor Schneider. Ortsvorsteher Wolfram Birk beglückwünschte das Jubelpaar mit Urkunden von Stadt und Land und Grüßen des Ortschaftsrates Sandweier.
Am 25.03.2022 Wechsel bei der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Sandweier vom Vorsitzenden Eberhard Bach zu seiner Nachfolgerin Anette Sauer.
Seit fast einem Monat kaum Regen. Nur Saharastaub legte sich auf alles. Die 200 fache übliche Menge.
Kalte Nächte und Tagestemperaturen um die 15 Grad im März.
Am 27.03.2022 wurde Herr Späth, mit der schlechtesten Wahlbeteiligung, von unter 40 %, im zweiten Wahlgang zum Oberbürgermeister der Stadt Baden-Baden gewählt.
Am 30.03.2022 und 31.03.2022 wurde es wieder kälter und es begann nach mehreren trockenen Wochen zu regnen.
Am 2. April 2022 lag eine weiße Schneedecke über Sandweier.
Am 8.4.2022 wieder starke Regenfälle. Später ist der April zu warm und sonnig.
Ihren 95. Geburtstag konnte Frau Lioba Fettig Mitte April feiern. Ortsvorsteher Wolfram Birk gratulierte zu diesem Jubiläum für Ortschaftsrat und Ortsverwaltung.
Noch immer Krieg in der Ukraine. Auch in Sandweier sind Kriegsvertriebene angekommen. Ein Ende ist nicht abzusehen.
Auf dem Gelände des Heimatmuseums Sandweier musste die alte Buchsbaumhecke, durch den massiven Befall durch den Buchsbaumzünsler, leider durch das Gartenamt entfernt werden. Unzählige Kinder hatten in der Hecke gespielt.
Mitte Mai noch immer Krieg durch Putin, in der Ukraine die schon unzählige Menschen das Leben gekostet haben. Begleitet von unzähligen Kriegsverbrechen der russischen Armee und seinen Handlangern der Gruppe „Wagner“ trotz aller Bemühungen vieler Staaten ist es noch immer nicht zu mindest einem Waffenstillstand gekommen. Schreckliche Zeiten.
Die Fitness-Anlage beim Fuß und Radweg bekommt eine weitere Station mit Sitzbank und zwei Tretlagern mit Radpedalen. Für zwei Personen gleichzeitig.
Ende Mai immer noch Krieg in der Ukraine. Putin als Kriegstreiber.
Kaum Regen in der zweiten Maihälfte, Wärme mit bis zu 31 Grad.
In den letzten Tagen des Mai wurde es kühler, aber trotzdem schönes Wetter.
Am 30.05.2022 wurde in der Ortschaftsratssitzung Frau Sabine Peter aus dem Gremium des Ortschaftsrates wegen Umzug verabschiedet. Die nächste Ersatzperson im Wahlvorschlag Frau Alexandra Steeb-Suchanek lehnte aus gesundheitlichen Gründen das Mandat ab, so das die nächste nachfolgende Ersatzperson Frau Angelina Louis in das Amt des Ortschaftsrates – Ortschaftsrätin verpflichtet wurde.
Mitte Juni gab es einen großen Hagelschauer und Sturm in der Nacht, wobei das Dach eines Betriebes im Industriebereich abgedeckt wurde und ca. 500 Bäume, auf einer Fläche von 30 ha im Bereich der Richard Haniel Straße und zum Wasserwerk umgeworfen wurden (12. Juni). Auch innerhalb Sandweiers wurden Bäume entwurzelt und Dachziegel von den Dächern geworfen. 1000 Festmeter Holz fallen an.
Am 19. Juni stiegen die Temperaturen auf ca. 34 Grad und wärmer. Es ist zu trocken und die Wasserentnahme aus Flüssen und Bächen sind verboten worden. Die Mitbürger werden zum Gießen der Bäume aufgerufen, die Feuerwehr-Apteilung Sandweier unterstützt auch mit der Kinderabteilung „Blaulichtstrolche“.
Ende Juni sind wieder warme Tage, aber auch etwas Regen und Wind.
Im Juli ist das neue Zentralklinikum im Gespräch, da die Querspange meist von der B3 zur L78b auf Sandweierer Gemarkung liegt ist ein Geländetausch mit der Gemarkung Rastatt möglich. Damit wäre das Klinikum nicht nur auf der Gemarkung Rastatt, sondern auch auf der Gemarkung B.-Baden. In Rastatt hat sich eine Bürgeriniziative gegen den vorgeschlagenen Standort gebildet und es wurden Unterschriften gesammelt.
Am 15. Juli feierte Herr Harry Heberle seinen 90. Geburtstag. Ortsvorsteher Wolfram Birk gratulierten im Namen des Ortschaftsrates und der Ortsverwaltung mit einem guten Tropfen aus dem Rebland und Urkunden von Stadt und Land.
Am 23.Juli feierte der Fußballverein Sandweier 1922 e.V. sein 100 jähriges Jubiläum mit einem Festumzug durch den Ort.
Auch im Juli und August hat sich nicht viel an dem warmen und trockenem Wetter geändert.
Die Friedhofsumgestaltung, in Sandweier, ist nun mit den neuen Wasserentnahmestellen abgeschlossen.
Am Donnerstag den 11. August musste die Feuerwehr in der Autobahnraststätte bei der Zufahrt zum Badestrand Sandweier einen 20 Quadratmeter großen Flächenbrand löschen.
Zum 27. August 2022 hat die Metzgerei Arno Kalt im CAP-Markt das Ladengeschäft geschlossen. Der Partysevices soll weiterhin aufrecht erhalten werden. Wieder ein altes langjähriges Geschäft in Sandweier weniger.
Ende August ist immer noch Krieg mit dem Einfall der Truppen Putins in der Ukraine. Die Ukrainer wehren sich tapfer gegen die alles zerstörenden Truppen Putins der jedigliches Völkerrecht mißachtet und auch auf diplomatische Gespräche nicht eingeht. Mehrere 10 000 Tote hat dieser sinnlose Krieg schon gekostet. Eine traurige Zeit.
Zusätzliche Aktivkohlefilter sollen im Oberwald Sandweier bessere Wasserqualität bringen. Der Bauantrag dazu wird vom Ortschaftsrat im September befürwortet.
Der Herbst war viel zu warm, auch wenn es Tage mit Regen gegeben hatte. Selbst Anfang November sind immer noch über 10 Grad.
Der Krieg in der Ukraine dauert immer noch an. Leider sterben noch immer Menschen in einem Sinnlosen Krieg.
Die Stadt überlegt im Oktober was sie zum Stromsparen beitragen kann. Öffentliche Gebäude werden zum Teil nicht mehr am ganzrn Abend beleuchtet. Die Raumtemperatur soll in öffentlichen Gebäuden nicht mehr wie 19 Grad betragen. Jeder ist dazu aufgerufen seinen Beitrag zur Einsparung beizutragen. Die Stadtwerke erhalten aus den Verfügungsmitteln des Ortschaftsrates 1000 € zur Umrüstung auf LED Beleuchtung für den Weihnachtsbaum in der Ortsmitte.
Am 19. Oktober lud die Stadt und Ortsverwaltung zu einer Bürgerversammlung ein. Im Bereich der Fichtenstraße / Sandweierer Straße soll es einen schwenk zur Verkehrsberuhigung mit 30 Zone geben. Damit ensteht unter Einbeziehung der freiwerdenden Fläche die Möglichkeit zur Bebauung und damit neuer Wohnraum.
Der Oktober ist der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen von 1881.
Der Ortschaftsrat von Sandweier hat einstimmig im November 2022 für den Erweiterung des Waldorfkindergartens gestimmt. Die Ortschaftsräte sind außerdem dafür, dass den Betreibern ein Zuschuss von 2.294.000 Euro gewährt wird. Der Waldorfkindergarten soll 20 neue Plätze erhalten, die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im Sommer 2023 beginnen und 18 Monate dauern. Damit könnte er Ende 2024 wieder in Betrieb gehen.
Im November wurde das neue Gräberfeld auf dem Friedhof Sandweier der Öffentlichkeit durch den Bürgermeister Uhlig vorgestellt.
Zur Gedenkstunde zum Volkstrauertag 13.11. lud die Ortsverwaltung Sandweir auf den Friedhof nach zweijähriger Pause ein. Ortsvorsteher Wolfram Birk hielt eine Ansprache in der er auf die wachsenden geopolitischen Spannungen hinwies. Der Musikverein Sandweier unterstützte die Gedenkstunde.
Der Heimatverein lud am 16. November 2022 nach zweijähriger Coronapause wieder zu einer Kunkelstubb in die Grundschule Sandweier ein. Rund 120 Gäste kamen zum Teil schon eine Stunde vorher um sich den neuen Historischen Kalender des Heimatvereins anzusehen. Filme über den Sonderclub bei den Montagsmalern im Jahre 1966, den Veränderungen in der Dorfmitte in den 1960 Jahren und des Rathausabrisses des alten Rathauses wurden gezeigt.
Goldene Hochzeit feierten das Ehepaar Kiefer am Anfang des Monats November. Ortsvorsteher Birk überbrachte Glückwünsche von Stadt und Land und des Ortschaftsrates Sandweier.
Mitte November bringen die Tage eine Zeit unter 10 Grad. Teilweise mit Regen.
Zum 90. Geburtstag beglückwünschte Ortsvorsteher Wolfram Birk, Fau Manhild Ullrich Mitte November und überbrachte Urkunden von Stadt und Land.
Der Dezember brachte Schnee und Eis mit einem kalten wetter mit unter Null Grad. Leider war an Weihnachten davon nichts mehr zu spüren und alles war wieder grün.
Zum Jahreswechsel war es viel zu warm, mit ca 20 Grad eine der wärmsten Jahreswechsel den es je gab.

Ein paar statistische Zahlen

Einwohnerzahl am 30.09.2022 = 4486 Personen mit Erstwohnsitz. (Vorjahr 4412)
dazu noch ca 150 Zweitwohnsitze.
Geburten vom 1.10.2021 bis 30.09.2022 = 42 (37) aus dem Stadtteil Sandweier.
Totesfälle im gleichen Zeitraum = 40 (37)

Ortsverwaltung:
356 (Vorjahr 476) Personalausweise
112 (105) Reisepässe
44 (48) Kinderreisepässe
Eheschließungen 5 (12) vom Standesamt gemeldet
im Rathaus Sandweier 7 (9)
17 (26) Sterbefälle aus dem Stadtkreis B.-Baden beurkundet
Kirchenaustritte 41 (27) Personen

Rentenanträge 60 (64) von der Ortsverwaltung aufgenommen.
Ortschaftsrat traf sich 6 (7) Sitzungen Routinebeschlüsse wurden in der ersten Jahreshälfte per elektronischen Verfahren vorgenommen.

Strandbad Sandweier in der dritten Saison am neuen Standort rekordverdächtig 54660 Besucher (29731 witterungsbedingt im Vorjahr)

Grundschule Sandweier
Schuljahr 2022/2023 146 Schülerinnen und Schüler in 8 Regelklassen, Klassestufe eins und zwei jeweils über 40 Kinder.
13 Lehrrerinnen (Voll und Teilzeitkräfte) Frau Helene Höllig kam wieder an die Grundschule Sandweier. Über eine Abordnung von der Grundschule Balg kam Frau Berit Langosch zur Grundschule in Sandweier.
Freiwilliges Soziales Jahr für Frau Anita Slotta an der Grundschule Sandweier.

Elternbeiratsvorsitzende Frau Johanna Bauer und ihre Stellvertreterin Frau Stefanie Rudolph.

2021

Der Januar begann mit Kälte und Schnee um den 17.1.2021.
Der Virus hielt die Bevölkerung immer noch im Griff. Die Gaststätten sind immer noch geschlossen. Außer Außerhausverkauf. Auch die Friseure und Körpernahe Dienstleiter mussten ihre Betriebe geschlossen halten.
Die älteren Mitbewohner über 60 Jahre erhielten je drei FFP 2 Masken. Weitere Schutzmasken sollen sie gegen ein Entgeld von 2 Euro mit einem Schreiben der Krankekassen erhalten.
Alle Veranstaltungen und Übungsabende sind weiterhin abgesagt.
Das Kreisimpfzentrum nimmt am 22.1.2021 seine Arbeit im Kurhaus Baden-Baden auf.
Die Gutscheine für die FFP 2 Masken wurden den ersten älteren Mitbürgern zugesandt.
Im Januar feierte das Ehepaar Ingeborg und Karl-Heinz Heite das Fest der goldenen Hochzeit. Herr Ortsvorsteher Wolfram Birk gratulierte gerne für Stadt und Land.
Der Monat Januar endete mit viel Regen, der Schnee war durch die höheren Temperaturen schon wieder weg. Tage bis zu 11 Grad. Es war zu warm für die Jahreszeit.
„Rathausstürmung light“ im Sitzungssaal der Ortsverwaltung mit Trennwand mit dem prinzenpaar Nadine I. und Marco II.
Der Februar begann auch wieder mit Regen und um die 4 Grad.
Die Corona-Pandemie ist zwar mit den Zahlen etwas zurück gegangen, aber immer noch nicht so das die Kindergärten und Schulen öffnen konnten.
Leider gab es immer noch Personen die sich nicht an die Beschränkung des Landes auf eine Person bei Besuchen in einem anderen Haushalt gehalten haben. Vernunft und Einsicht über dies gefährliche Virus Fehlanzeige.
Die letzten Tage des Februars bringen Wärme bis in den März. Teilweise bis zu 16 Grad.
Die 30 Zone wird Richtung Baden Oos um etwa 120 m verlängert.
Um den 7. März wieder kalte Nächte bis zu Frost. Aber Sonnenschein.
Die Geschäfte dürfen ab 8. März wieder unter Coronaauflagen öffnen. Gaststätten weiterhin nur Außer-Haus-Verkauf möglich. Auch die Eisdiele in Sandweier hat seit Ende Februar wieder offen, (Außer-Haus-Verkauf ist möglich).
Im Bereich Oberwaldstraße, Oberfeldstraße und Feldstraße wurden Markierungen auf den Gehwegen für neue und zusätzliche Straßenbeleuchtungen aufgebracht. Die Stromanschlüsse sollen über die schon vorhandene Freileitungen für die Straßenbeleuchtung erfolgen.