Sandweierer Bürgersöhne als badische Soldaten in Spanien und Rußland
Inzwischen hatte nämlich Napoleon sein Hauptaugenmerk auf die Niederringung des zaristischen Rußlands geworfen und alle strategischen wie taktischen Operationen diesem Ziel untergeordnet. Drei Jahre zuvor, 1809, hatte er auch mit Hilfe von Bernhard Ullrich, der noch immer als badischer Trainsoldat Dienst leistete, Österreich niedergerungen. Die badischen Artillerie- und Traineinheiten waren dabei in Ungarn eingesetzt, ehe sie „nach vielen Hin- und Hermärschen“, wie die Bataillonsgeschichte vermerkt, am 19. Januar 1810 wieder in Karlsruhe einrückten. Zwei Jahre später hieß nun Rußland und dabei vor allem die Hauptstadt Moskau das Ziel. Über den Vormarsch der französischen Truppen und ihrer Verbündeten im Sommer des Jahres 1812 nach Moskau, den Brand der Stadt und den schmachvollen, für Zehntausende mit dem Tod durch Unterernährung oder Erfrieren verbundenen Rückzug zu berichten, erscheint überflüssig, gehört doch diese Episode zur historischen Allgemeinbildung, wie sie in den Schulen vermittelt wird. Zudem wurde sie von Leo Tolstoi in seinem Romanepos „Krieg und Frieden“ in unnachahmlicher Weise beschrieben. Anzumerken bleibt, daß Bernhard Ullrich, wie so viele seiner badischen Landsleute, in den Weiten Rußlands sein Leben lassen mußte. Daß seinem Vater im Jahre 1818 16 Gulden Soldguthaben Bernhards ausgezahlt wurden, wird diesen wohl kaum über den Verlust seines Sohnes hinweggetröstet haben. Dominik Babian in dessen mußte wohl an manchen langen Winterabenden seinen Kindern, Enkeln, Nachbarn, Bekannten und Freunden seine Erlebnisse als großherzoglich-badischer Trainsoldat in Spanien zum Besten geben. Er starb im Alter von 66 Jahren am 17. Februar 1848 als geachtetes Mitglied der Bürgerschaft in Sandweier.
(Quellen: Die Stamm- und Rangierbücher sowie die Angaben zur Geschichte der Trainkompanie des badischen Artillerie-Bataillons werden im Generallandesarchiv Karlsruhe unter der Signatur 456 F4, Nr. 316 + 317 verwahrt. Die Angaben zur Auszahlung des Soldguthabens in GLA 339/505. Todesdatum Dominik Babians in GLA 390/257-Zweitschriften der Standesbücher der Gemeinde Sandweier. Und Jahresrückblick 1989)