Juli 9 2024

Feuerwehreinsatzübung am Heimatmuseum Sandweier am 8.7.2024

Der Heimatverein Sandweier möchte sich für die Übung am und im Heimatmuseum Sandweier am 8.7.2024 bedanken und ist gerne bereit wieder die Örtlichkeit der freiwilligen Feuerwehr zu Verfügung, für weitere Übungen, zu stellen.
Hier ein paar Eindrücke von dem Geschehen:

Rauchentwicklung im Ökonomiegebäude
Die Übungsleitung ist schon da um für die Rauchentwicklung zu sorgen (Diskonebel)
Abfrage der Geschehnisse. Ursache, Örtlichkeit erklären lassen, Werden Menschen vermisst?, wo könnten diese sein?
Der Einsatz mit Atemschutzmasken beginnt
Einrücken im Kriechgang wegen des starken Nebels und um die Vermissten besser finden zu können.
Vorgehen: Beim einfachen Kriechgang sollte unbedingt ein Axtstiel vorgeschoben werden. Er dient als verlängerter Arm und kann auch zur Suche unter Betten etc. genutzt werden. Beim aufrechten Vorgehen ist das Gewicht des Körpers auf das hintere Bein zu ver- lagern, das andere Bein tastet den Weg ab.
Wasserzuführung vom hinteren Eingangsbereich zum Museumsgelände
Personen im Gebäude gefunden und in das Freie gebracht.
Da sieht man wie Anstrengend die Arbeit unter der Maske ist. Danke für euere Arbeit.
Erstversorgung und Hilfe Vorort.
Übungsannahme: Flammen schlagen aus dem Dach. Kurze Zeit später kam noch Löschung von der anderen Seite.

Die Freiwillige Feuerwehr Sandweier und Baden Oos waren an der Übung beteiligt.
Nach dem Aufräumen kam es noch zu einer Nachbesprechung über den Ablauf um eventuelle Schwierigkeiten besser zu beseitigen.

Danke noch einmal vom Heimatverein Sandweier über diese Übung und auch die Bereitschaft für weitere und andere Übungen das Gelände zur Verfügung zu stellen.


Mai 13 2024

Rückblick auf den Offenen Museumssonntag am 12. Mai 2024

Bei schönem Wetter konnte der Heimatverein Sandweier wieder einige Gäste, trotz Muttertag, begrüßen.
Auch fanden sich einige neue Gäste ein, die unser Museum noch nicht gesehen haben. Thema der Sonderausstellung war eine Kirchenausstellung. Es wurden einige Teile des ehemaligen Altars

sowie Bilder des Kreuzweges die noch nicht ausgestellt waren (mussten vorher noch entstaubt werden) gezeigt.

Zwei solcher Bilder haben wir auch im Jagdhaus zu bestaunen.


Bei selbst im Heimatmuseum gebackenen Brot, (Danke an die Bäckerinnen)

sowie von den Heimatfreundinnen und Freunden gespendeter gebackener Kuchen, Kaffee und Eiskaffee und andere Getränke konnte man im Hof des Heimatmuseums genießen.
Für alle Besucherinnen und Besucher stand das Heimatmuseum zur Besichtigung offen. In der ständigen Ausstellung sind auch immer einmal wieder neue Exponate zu besichtigen.

Der Heimatverein Sandweier dankt allen Spenderinnen und Spendern und den Helfern für ihren Einsatz, ohne deren ehrenamtliche Hilfe so ein Objekt wie das Heimatmuseum nicht auf Dauer zu bewältigen wäre.

Im 2. Juli ist noch einmal ein Offener Museumssonntag im Heimatmuseum Sandweier.
Biite beachten sie die Information auf der Internetseite oder im Gemeindeblatt Sandweier.

Foto: Robert Blank, Simon Hartmann, Gerhard Ledwina