Apr 18 2020

Rückblick des Heimatvereins Sandweier für 2020

Das Jahr 2020 begann für den Heimatverein Sandweier unter der Belastung durch den Corona-Virus, was zu den Ausfällen der Handarbeitsnachmittage und zum Ausfall der Cego-Kartenspielabende führte. Auch die Planung zum ersten offenen Museumssonntag am 19. April 2020 wurde Opfer des Corona-Problems und der von Stadt und Land auferlegten Beschränkung über Treffen und Veranstaltungen. Alle weiteren Planungen wurden nun der Entwicklung mit dem Corona-Virus unterstellt.
Unabhängig von diesem wurde in der Anfangszeit dieser Entwicklung noch an der Schmiede weiter gearbeitet und das Dach gedeckt.
Des weiteren wurden der Gemeinschaftsraum für Handarbeit und Cego ausgeräumt und die Elektrik mit den Heizkörpern auf den neuesten Stand gebracht. Dies wurde auch mit dem Internet / WhatsApp auf dem Gelände des Museums erreicht.
Auch wurden die Jagdräume so weit wie möglich ausgeräumt und Maler Hommes der sich bereit erklärte die Räume im unteren Bereich des Jagdhauses zum ersten mal nach der Eröffnung des Museums wieder im neuen Glanz erstrahlen zu lassen. Diese Arbeiten wurden hervorragend ausgeführt und auch der damalige vorgeschriebene Auftrag für die Wände wurde so erhalten. Dies hätten die Vorstandsmitglieder des Heimatvereins nicht so ausführen können. Maler Hommes dafür einen ganz großen Dank. So sehen der Gemeinschaftsraum, die Jagdräume und selbst die Küche und auch die Nachbesserungen im Eingangsbereich sehr toll aus.
Nun geht es um die Neugestaltung der Räume.
Die geplante Hauptversammlung musste auch ausfallen und musste auf einen anderen Termin verschoben werden.
Die Schmiede bekommt jetzt ihre Wände. Diese und alle anderen Arbeiten sind der Trennung und der Abstandsregelung unterworfen. Alle weiteren Pläne unterliegen dem Fortgang des Corona-Virus.


Dez 4 2014

Jahresrückblick Heimatverein Sandweier 2014

Jahresrückblick 2014 Heimatverein Sandweier e.V.

Der Heimatverein setzte seine in den vergangenen Jahren begonnenen Arbeiten und Projekte nahtlos fort. Die meisten der treuen Aktiven unserer Vorstandschaft spürten so auch keine echte Winterpause, da auch Vorhaben umgesetzt wurden, die wetterunabhängig sind.

Noch im Berichtszeitraum liegt unsere Winterveranstaltung „Nikolaus wie anno dazumal“. Diese nun schon zur Tradition gewordene Feier für alle Kinder des Dorfes zieht diese zusammen mit ihren Familien am 2. Adventssonntag auf das Gelände unseres Museums. Schön beleuchtet sind die Gebäude Garant dafür, dass eine vorweihnachtliche Stimmung aufkommt, die stets durch die aktive Teilnahme der Sängerinnen der SingPhonie untermalt wird.

Nikolaus "Wie anno dazumal"

Nikolaus "wie anno dazumal"

Doch nicht nur diese Feier ist eine Gemeinschaftsveranstaltung mit anderen Vereinen. Es hat sich als positiv für alle Beteiligten gezeigt, Veranstaltungen in Kooperation zu organisieren. Die andere, für Kinder gemachte Veranstaltung, St.Martin am 11.11. ist ein Beleg dafür, was herauskommen kann, wenn man gemeinsam für eine gute Sache etwas auf die Beine stellt. In diesem Jahr konnte vor Rekordkulisse die Geschichte des heiligen Martin hoch zu Pferd gezeigt werden, der durch seine Tat inspiriert sein ganzes Leben änderte. Durch die gute Zusammenarbeit von Kindergarten St.Walburga, Grundschuleltern, Musikverein und Feuerwehr ist dieser Abend etwas, woran sich die Kinder lange erinnern und nun, nachdem dies so schon zum vierten Mal in dieser Form stattfand, eine Tradition ist, an der auch ältere Kinder gerne teilnehmen.

Auch neue Aktivitäten konnten wir in diesem Jahr aufnehmen. Die Anlage des Kräutergartens konnte abgeschlossen werden, so dass er eine Augenweide für unser Gelände ist. Es finden nun Veranstaltungen statt, die diesen mit einbeziehen. Der Musikverein führte erstmals bei prächtigem Wetter eine öffentliche Musikprobe im Hof des Museums durch. Auch diese Veranstaltung war sehr gut besucht, so dass dies in Zukunft regelmäßig einmal im Frühsommer stattfinden soll. Als Dankeschön spielte die Jugendkapelle auf unserem Hock, was uns weitere Besucher bescherte.

Musikverein Sandweier beim Heimatmuseum Sandweier 2014

Musikprobe des Musikverein Sandweier beim Heimatmuseum 2014

Neben dem regelmäßigen CEGO-Spiel, das nun seit über zwanzig Jahren jeden Mittwochabend gespielt wird, hat sich eine neue Gruppe etabliert, die unser Gelände am Mittwochnachmittag belebt. Angeregt und geleitet von Claudia Schmitt wurde ein Handarbeitskreis gegründet. In lockerer und fleißiger Runde werden allerlei Tipps ausgetauscht und viele interessante Strick- und andere Handarbeitswaren hergestellt. Auch diese Gruppe präsentierte sich am Hock und verkaufte einen Teil ihrer im Museum gefertigten Stücke zu Gunsten unserer Vereinskasse.

Ein Teil unseres Strickkreises bei der Arbeit

So wurde unsere im Jahresverlauf wichtigste Veranstaltung, unser Hock im Herbst, zu einer in allen Belangen sehr gelungenen Veranstaltung. Hatten wir zunächst befürchtet, auf Grund der Vielzahl anderer Veranstaltungen im Umfeld möglicherweise nur spärliche Resonanz zu erhalten, wurden wir von unseren treuen Besuchern nicht enttäuscht. Bei bestem Wetter (beim Aufbau hatte es noch geregnet) war unser Hof über den gesamten Tag praktisch voll belegt und sorgte dafür, dass wir gut zu tun hatten. Zur Vorbereitung haben unsere Aktiven eine ganze Reihe von Arbeiten im Außenbereich des Museums beendet, so dass unser Gelände in einem noch nie dagewesenen Zustand ist und ein Schmuckstück unserer Gemeinde darstellt. Ein Grund für die sehr gute Resonanz am Hock war sicher der Abschluss eines weiteren Projektes, das wir im vergangen Jahr an dieser Stelle angekündigt haben. Unser neues Buch „Rund ums Backöfele“ wurde auf dem Hock der Öffentlichkeit präsentiert. Gerade noch fertig geworden, wurde es uns an diesem Tag förmlich aus den Händen gerissen.Rund um´s Backöfele

Das Buch beschreibt Sandweiers Ortsmitte, wie es sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Es stellt einen Rundgang rund um das Backöfele dar, wie es bis etwa 1968 ausgesehen hat. Dabei werden Anekdoten eingestreut, was die Menschen dort damals erlebten. Das Buch ist so eine etwas andere Form eines Heimatbuches, das sich einerseits geschichtlich mit der Veränderung eines Dorfes beschäftigt und andererseits heitere und nachdenkliche Geschichten erzählt, die beispielhaft für das damalige Leben sind. Weitere Veröffentlichungen in diesem Format sind angedacht. Geschichten und Forschung hierzu laufen durch die Autoren des Buches und weiterer Aktiver des Vereins weiter. So war es auch möglich, im Herbst noch eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen, die für große Resonanz sorgte.
Wir luden am 3. November 2014 in die Aula der Schule ein, um einen Vortrag von Daniel Merkel über die ehemals in Sandweier beheimateten FTM-Filmstudios zu erfahren.

Vortrag über das Filmstudio in Sandweier

Vortrag über das Filmstudio in Sandweier 2014

Die rund 100 Zuschauer der Veranstaltung brachten eine große Zahl von Erinnerungsstücken mit und konnten selbst einiges erzählen, da nicht wenige als Statisten oder Beschäftige dort einmal tätig waren. Im Anschluss an den Vortrag wurde der im Filmstudio gedrehte Film „Der Nebelmörder“, einer von zwei dort gedrehten Spielfilmen, aufgeführt. Auf Grund des durch die Veranstaltung erhaltenen Materials werden wir die Geschichte des Studios weiter aufarbeiten.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Sandweierern, die unsere Arbeit für den Heimatverein unterstützt haben und unsere Veranstaltungen durch ihre Teilnahme zu einem Erfolg werden ließen und wünschen der gesamten Bevölkerung unseres Dorfes ein gutes neues Jahr 2015.