Heimatverein
Nach viel mühevoller Arbeit konnte am 20. Mai 1995 das alte Jagdhaus – nun als Heimatmuseum – durch Oberbürgermeister Ulrich Wendt feierlich eröffnet werden. Der 1. Vorsitzende Friedrich Gantner konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen und bedankte sich bei allen, die in irgendeiner Form einen Beitrag zum guten Gelingen dieses Museums geleistet hatten.
Karl Bruckner erläuterte nochmals das Werden und die Geschichte dieses Hauses, bevor die Geistlichen beider Konfessionen ihre Segensgebete sprachen.
Bei der Mitgliederversammlung am 29. Mai 1995 erfolgte ein zweiter Wechsel innerhalb des Vorstandes. Schriftführer Daniel Merkel bat darum, ihn von diesem Amt zu entbinden. Für ihn wurde Christiane Scharer als Schriftführerin in den geschäftsführenden Vorstand gewählt.
Ein ehemals sehr beliebtes, jedoch nach dem Kriege in Vergessenheit geratenes Kartenspiel, das „CEGO“, konnte 1995 wieder eingeführt werden und erfreut sich großer Beliebtheit. All wöchentlich treffen sich 4 Gruppen unterschiedlichen Alters um einen Abend lang dieses schöne Spiel zu pflegen.
Seither sieht der Vorstand des Heimatvereins seine Hauptaufgabe in der Erweiterung der Exponate und der ständigen Renovation des Museumsgebäudes und des zugehörigen Areals.
Dem Heimatverein und mithin allen Einwohnern von Sandweier möge dieses Haus nicht nur eine Begegnungsstätte, sondern auch ein Stück ihrer Heimat sein und bleiben.
Die nächsten Arbeiten waren Erweiterung im Ökonomiegebäude mit dem Ausbau des Handwerkerraumes und mit Ausbau der Ausstellungsfläche und Aufstellung der alten Feuerwehrspritze.
Im Außenbereich wurde eine alte Ölmühle aufgebaut. Das mit einer großzügigen Spende der Volksbank Baden-Baden-Rastatt unterstützt wurde.