Apr. 1 2021

Die Geggenau

Die Geggenau ist naturschutzfachlich sehr wertvoll. Daher wurde seit 1992 in Abstimmung mit dem Ortschaftsrat Sandweier die Geggenau ökologisch sehr aufgewertet:
Umnutzung von Acker- in extensive Grünlandnutzung,
Anpflanzung einer Nussallee,
Anpflanzung von Hecken,
Anpflanzung von Schilfröhricht etc.

Der vom Reichsarbeitsdienst zur urbarmachung des nassen Geländes mit Flussbausteinen angelegte Riedkanal wurde im Rahmen des Life+ Programms zum Erhalt und zur Entwicklung der Rheinauen mit EU- und Landesgeldern zu einem naturnahen Gewässer umgestaltet, Fertigstellung war im Jahre 2014:

Hier ein paar Links dazu

https://naturfreunde-rastatt.de/rheinauen/auen/rheinauen-bei-rastatt/

https://naturfreunde-rastatt.de/rheinauen/auen/rheinauen-bei-rastatt/riedkanal-geggenau/index.php

http://www.rheinauen-rastatt.de/de/einzelprojekte/naturnahe-umgestaltung-des-riedkanals

http://www.rheinauen-rastatt.de/de/node/46/umsetzung

Die Geggenau ist auch Teil des FFH-Gebietes 7015-341 „Rheinauen zwischen Wintersdorf und Karlsruhe“:

https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=809026000191


Okt. 28 2020

Sôndwiermer Dorfgeschichten, Der letzte Sandbauer in Sandweier

Erhältlich

Das neue Buch des Heimatverein Sandweier.
Das 3. Buch von Roland Schäfer und Theo Müller mit unterhaltenden
Geschichten, volkstümlichen Anekdoten, Gedichten und Liedern. Bestellungen bei Theo Müller. Preis 13,80€
Weitere Verkaufsstellen bei Florian Gantner,


Titel Sandbauer Buch 3 Heimatverein Sandweier Kopie

Buch 3 Geschichten

Die beiden Autoren Roland Schäfer, Jahrgang 1936, und Theo Müller, Jahrgang 1947, haben in dieser dritten Ausgabe der „Sôndwiermer Dorfgeschichten“ mit viel Engagement und Herzblut wieder berührende, spannende, kuriose und liebenswerte Momente eingefangen, die – so meinen sie – auch die Leser wieder begeistern werden.
Mit ihren Geschichten, Anekdoten, alten Liedern und Witzen wollen sie ,,Ihnen“ Sandweier näherbringen, Sie zu einem Teil ihres Ortes werden lassen, Sie fühlen lassen, was Heimat bedeutet.
Roland Schäfer gibt ein wenig von seiner eigenen Geschichte preis und lässt den Leser in einigen Erzählungen an seinen Erlebnissen unmittelbar teilhaben. Aber auch weitere Bürger unserer Gemeinde erzählen Begebenheiten anhand ihrer persönlichen Erinnerungen.

Erinnern Sie sich noch an Namen von seltenen Originalen, die hier gelebt und diesen Ort bereichert haben? Die Rede dabei ist vom „Pflügerfon“, vom „Schnieder“, vom „Krafte Peter“, vom „Pôpoop“ und seiner Schlossmadômm, vom „Eigel“ und vom „Fräulein Ullrich“ und von vielen Personen mehr.

Kommen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit an die sich so mancher vielleicht noch erinnert