2021 feierte der Musikverein Sandweier seinen 100. Geburtstag. Die Gelegenheit, die Geschichte des Vereines in einem Kalender festzuhalten.
Als gemeinsames Projekt präsentieren der Heimatverein Sandweier und der Musikverein Sandweier diesen Kalender für 2022. Dies ist nunmehr der fünfte Kalender dieser Art in Folge. Der Verkauf hat begonnen. Wie im vergangenen Jahr ist auch der 2022er Kalender mit einem Mehrwert ausgestattet. Passend zu den Motiven kann man per QR-Code mehrere Musikstücke hören, die die große Kapelle des Musikvereins in mehreren Jahren eingespielt hat.
Zu erwerben bei der Walburgis-Apotheke in Sandweier, Bestellungen sind ab sofort bei Florian Gantner 802545, per E-Mail an florian(at)familiegantner.de , oder Theo Müller Tel. 60178 möglich. Jubiläumspreis 19,21 €. (Gründungsjahr des Musikvereins Sandweier 1921) Bestellungen auch unter www.kalender.hvsintern.de
Viel Vergnügen beim Betrachten und hören. Die Vorstände des Musikvereins Sandweier und des Heimatvereins Sandweier e.V.
Erhältlich Buch und Kalender bei Florian Gantner, Theo Müller, Walburgis-Apotheke und Volksbank in Sandweier.
Leider durch Corona nicht im Heimatmuseum. Wir bringen Ihnen auch gerne, wegen den Corona-Bedingungen, das Buch innerhalb Sandweiers bis an die Haustüre.
Der Kalender 2021 mit Ereignissen unseres Dorfes in den vergangenen 80 Jahren ist ausverkauft Mit QR-Codes kann man Filmbeiträge wie eine virtuelle “Kunkelstub” abrufen.
Die beiden Autoren des Buches Roland Schäfer, Jahrgang 1936, und Theo Müller, Jahrgang 1947, haben in dieser dritten Ausgabe der “Sôndwiermer Dorfgeschichten” mit viel Engagement und Herzblut wieder berührende, spannende, kuriose und liebenswerte Momente eingefangen, die – so meinen sie – auch die Leser wieder begeistern werden.
Mit ihren Geschichten, Anekdoten, alten Liedern und Witzen wollen sie ,,Ihnen” Sandweier näherbringen, Sie zu einem Teil ihres Ortes werden lassen, Sie fühlen lassen, was Heimat bedeutet.
Roland Schäfer gibt ein wenig von seiner eigenen Geschichte preis und lässt den Leser in einigen Erzählungen an seinen Erlebnissen unmittelbar teilhaben. Aber auch weitere Bürger unserer Gemeinde erzählen Begebenheiten anhand ihrer persönlichen Erinnerungen.
Erinnern Sie sich noch an Namen von seltenen Originalen, die hier gelebt und diesen Ort bereichert haben? Die Rede dabei ist vom „Pflügerfon“, vom „Schnieder“, vom „Krafte Peter“, vom „Pôpoop“ und seiner Schlossmadômm, vom „Eigel“ und vom „Fräulein Ullrich“ und von vielen Personen mehr.
Kommen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit an die sich so mancher vielleicht noch erinnert.